Wir machen unsere E-Mail-Geschwindigkeit öffentlich

Ende Mai haben wir Lettermint vorgestellt, den europäischen Anbieter für Transaktions-E-Mails. Mit unserem Fokus auf entwicklerfreundliche Funktionen, Zuverlässigkeit und Datenschutz haben wir in den letzten Monaten hart an neuen Funktionen gearbeitet, um Lettermint für unsere Kunden noch wertvoller zu machen. Wir aktualisieren unser Changelog wöchentlich mit neuen Funktionen und Verbesserungen.
Mit dem unglaublichen Wachstum von Lettermint und dem Volumen an E-Mails, die wir versenden, ist die Qualität unseres Services entscheidend. Unabhängig davon, wie viele E-Mails wir versenden oder wie viele Kunden wir betreuen dürfen, wollen wir, dass E-Mails blitzschnell im Posteingang des Empfängers ankommen.
Deshalb überwachen wir kontinuierlich die Geschwindigkeit unserer europäischen Infrastruktur und die Zustellgeschwindigkeit von E-Mails. Neben dem Stolz auf diese Geschwindigkeiten bei dem Volumen an E-Mails, das wir senden, wollen wir auch transparent über diese Geschwindigkeiten sein. Wir haben daher eine öffentliche Time to Inbox Seite erstellt, auf der Sie die aktuelle Geschwindigkeit unserer E-Mails sehen können.
Loading
Loading
Loading
Loading
Die Time to Inbox Reise zeigt, wie schnell eine E-Mail im Posteingang des Empfängers sichtbar wird. Die komplette Reise besteht aus mehreren Schritten:
- Versand: Dies ist der Moment, in dem die E-Mail an unsere Server gesendet wird. Dies geschieht über unsere API, die auch von Kunden verwendet wird.
- Verarbeitung: Unsere Systeme verarbeiten die E-Mail und bereiten sie für den Versand an den Empfänger vor. Dies umfasst die Validierung der E-Mail und das Anwenden eventueller vom Absender gesendeter Meta-Daten.
- Zustellung: Die E-Mail wird an den Mailserver des Empfängers zugestellt. Ab diesem Punkt ist die E-Mail offiziell zugestellt.
- Anbieter-Validierung: Der Mailserver des Empfängers überprüft die E-Mail auf verschiedene Faktoren wie Spam und Authentifizierung.
- Ankunft im Posteingang: Die E-Mail erscheint im Posteingang des Empfängers, bereit zum Lesen.
Jeder Schritt in diesem Prozess trägt zur Gesamtzeit bei, die benötigt wird, um eine E-Mail in den Posteingang zu bekommen. Während wir über einen Teil dieser Schritte keine Kontrolle haben (wie die Validierung durch den Mailserver des Empfängers), tun wir alles, um die Schritte, die wir beeinflussen können, so schnell wie möglich zu machen. Wir liefern E-Mails in einer Struktur, die für Mailanbieter optimal ist. Alles komplett über unsere europäische Infrastruktur.
Denn wenn es um Passwort-Resets und Bestellbestätigungen geht, zählt jede Sekunde.
Wie auf der Time to Inbox Seite zu lesen ist, überwachen wir diese Geschwindigkeiten kontinuierlich. Bei einer Abweichung ergreifen wir sofort Maßnahmen. Denn wenn es um Passwort-Resets und Bestellbestätigungen geht, zählt jede Sekunde.
Bei der Entwicklung neuer Funktionen behalten wir diese Geschwindigkeiten genau im Auge. Wir stellen sicher, dass neue Funktionen die Geschwindigkeit nicht negativ beeinflussen.
Schauen Sie sich unsere Time to Inbox Seite an, um die aktuelle Geschwindigkeit unserer E-Mails zu sehen. Hier finden Sie auch weitere Informationen über die Funktionsweise und die häufigsten Fragen.